Kartoffeltyskere - ny bog, på tysk og engelsk

Startet af Christian Konstmann Autzen, 14 Aug 2012 - 10:20

Forrige emne - Næste emne

Christian Konstmann Autzen

Der er kommet en ny bog på markedet om kartoffeltyskere - den er på tysk og engelsk, og kan bestilles her. Vær opmærksom på, at der kan være overførselsomkostninger til banken ved bestilling direkte hos hr. Eichhorn.

Hilsen
Christian




-Einblick in Das Buch kann über die Amazonseite gemacht werden:
         Link bei Amazon: http://www.amazon.de/Einwanderung-Kolonisten-Auswanderung-Immigration-Emigration/dp/300035073X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343480455&sr=8-1

        -Bei einer Direktbestellung über E-Mail: alexander-eichhorn@t-online.de werden alle Versand- und Verpackungskostenkosten von mir übernommen

Kurzbeschreibung

Erscheinungstermin: 17. Juli 2012

Dieses Werk, abgefasst in Deutsch und English, gibt eine umfassende Übersicht über den Lebensweg von nahezu 5.000 deutschen Auswanderern, die sich auf Einladung des dänischen Königs Friedrich V, in den Jahren 1759 – 1762 auf den unkultivierten Heiden und Mooren Jütlands und des Herzogtums Schleswig niederließen. Ihre Hoffnung auf ein besseres Leben verwirklichte sich dort aber nicht, so dass fast die Hälfte der Kolonisten auf das 1763 erschienene Manifest der russischen Zarin Katharina II reagierte: Man entschloss sich kurzerhand, ihrem Ruf zu folgen und nach Russland weiterzuziehen. Als Ergebnis der Forschung aus dänischen und deutschen Archiven enthält dieses Buch die Transportlisten der 1200 nach Dänemark ausgewanderten deutschen Kolonistenfamilien, das Kolonistenverzeichnis der in Dänemark von 1759-1766 registrierten Kolonisten und die Listen von 604 der aus dänischen Kolonien nach Russland in den Jahren 1763-1766 ausgewanderten Familien. Deutsche Kolonien in Russland in denen Auswanderer aus dänischen Kolonien nachgewiesen wurden: a) Wolgakolonien: Anton/Sewastyanovka; Balzer/Golyi Karamysch; Bauer/Karamyschevka; Beideck/Talovka; Dietel/Oleschna; Dinkel/Tarlykovka; Dobrinka/Nijnjaja Dobrinka; Doenhof/Golobovka; Dreispitz/Verchnjaja Dobrinka; Enders/Ust-Karaman; Fischer/Telyaza; Franzosen/Rossoschi; Galka/Ust-Kulalinka; Goebel/Ust-Gryaznukha; Grimm/Lesnoy Karamysh; Holstein/Verkhnyaya Kulalinka; Hussenbach/Lunevo Ozero; Kamenka; Kratzke/Pochinaya; Laub/Tarlyk; Messer/Ust-Zalikha; Moor/Kluchi; Reinwald/Staritsa; Rohleder/Raskaty; Rosenheim/Podstepnaya; Schaefer/Lipovka; Shcherbakovka/Mühlberg; Schilling/Sosnovka; Stahl am Karaman/Zvonarev Kut; Stahl am Tarlyk/Stepnaja; Walter/Grechishinaya Luka.b) Livland: Kolonie Hirschenhof.c) Gouvernment Woronesh: Kolonie Riebensdorf; d) Gouvernment Tschernigow (Chernigov): Belowesher Kolonien; e) St. Petersburgische Kolonien: Neu-Saratovka, Srednjaja Rogatka, Izorskaja (Kolpino) Written in both German and English, this book is the history of almost 5,000 Germans who, at the invitation of King Frederick V of Denmark, immigrated to Jutland and the Duchy of Schleswig in the years 1759-1762. They were to colonize the uninhabited heaths and moors, but for many the hope of a better life did not materialize. A way out was provided by the 1763 Manifesto of Catherine the Great which opened Russia to foreign colonization. By the end of 1766 almost half of the German colonists who had come to Denmark had departed for Russia. Highlights include: (1) Lists of the 1200 German families transported to Jutland and Schleswig in the years 1759-1762 (2) Database of over 1800 German and Danish colonist families registered in Jutland and Schleswig in the years 1759-1766 (3) Lists of 604 colonist families who emigrated from Denmark to specific German colonies in Russia.
Min slægt: Autzen, Konstmann, Nansen, Hegelund, Sønberg, Matzen, Schmidt, Kruse, Wolf. Min hustru's slægt: Mærsk, Fogh, Møller, Hark, Lund, Aaskou, Blom, Dethlefsen, Beyer, Troels Winther.